Kosten einsparen und die Energieeffizienz steigern durch zugeschnittene Beratung
Im privaten Umfeld gibt es zahlreiche Tipps zu Einsparpotenzialen im Energiebereich. Wie sieht es für Unternehmen und deren Energiebeschaffung aus?
Wo das Einsparpotenzial für Firmen liegt, verrät Elektrotechnikermeister Markus Traub, Geschäftsführer vom em-mt.
Wie gehen Unternehmer das Projekt Energiemanagement am besten an?
Wer schnell etwas ändern möchte und vor allem an Kosteneinsparungen interessiert ist, schaut sich nach einem neuen – günstigeren – Energieanbieter um. In Zeiten der Digitalisierung hat sich in diesem Zusammenhang einiges getan. Online-Vergleichsportale für Strom und Gas erleichtern die Umstellung merklich, mit nur wenigen Klicks und entsprechend geringem zeitlichen Aufwand wird ein Wechsel vollzogen.
Auch kleine und mittelständische Unternehmen profitieren inzwischen von Vergleichsplattformen, indem sie Preisvergleiche auf einen Blick erhalten. Hier kommt es zu erheblichen Unterschieden, etwa beim Strompreis aufgrund der Flexibilisierung des Marktes. Über die reine Anbietergegenüberstellung beziehungsweise den sofortigen Abschluss hinaus lassen sich auch auf den Bedarf abgestimmte Tarife anfragen.
Abgesehen vom Anbieterwechsel: Welche Möglichkeiten haben Unternehmen außerdem, um ihre Energiekosten zu senken?
Einen weiteren Ansatz stellen interne Maßnahmen dar. Dazu gehören, ein leistungsstarkes Energiemanagement und -controlling. Solche Maßnahmen erfassen regelmäßig relevante Größen wie Verbräuche und gibt beispielsweise Auskünfte über Energiebezugsflächen. Auf diese Weise blicken Verantwortliche ins „Innere“ von Anlagen oder Geräten und machen so diejenigen mit hohem Bedarf ausfindig. Auch die Stabilität von Maschinen oder vorliegende Fehlfunktionen erkennt Energiemanager Markus Traub über die Kontrolle unterschiedlicher Parameter wie zum Beispiel der Temperatur oder diversen Messungen. Passen Unternehmen ihr Nutzverhalten dann auf Grundlage der neuen Erkenntnisse an, schöpfen sie schnell Einsparpotenziale aus.
„Höhere Energieeffizienz erreichen Betriebe beispielsweise durch den Einsatz erneuerbarer Energien: Unternehmen können mit der Installation von Photovoltaikanlagen eine Selbstversorgung einführen.“
Energiemanager Markus Traub
